
Subwoofer Test: Nutzungsmöglichkeiten des Sonderlings unter den Lautsprechern
Ein Subwoofer darf bei jedem Heimkino oder Musik Fan einfach nicht fehlen. Beste Klangqualität, eine flexible Nutzung und Heimkino-Feeling sind mit dem Subwoofer garantiert. Oftmals werden Subwoofers als Lautsprecher bezeichnet, allerdings handelt es sich eher um eine bestimmte Art von Lautsprechern.
Was ein Subwoofer alles drauf hat, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Was ist ein Subwoofer?
Ein Subwoofer wird zu Deutsch auch als Bassbox bezeichnet und überzeugt daher vor allem mit tiefen Tönen in hoher Qualität. Da ein Subwoofer auf Tieffrequenzen spezialisiert ist, wird diese in Heimkinosystemen meist mit anderen Lautsprechern kombiniert. Ein Subwoofer ist daher sinnvoll, damit sich tiefe Klangwellen in einem Raum auch ausbreiten können. Dies führt zu einem noch besseren Klangerlebnis.
Wer also sowohl beim Filme schauen als auch beim Hören von Musik auf Wums und tiefe Bässe steht, sollte einen Subwoofer besitzen. Zu beachten ist jedoch, dass Subwoofer sehr sperrige Lautsprecher sind, die auf dem Boden eines Raumes platziert werden. Übersehen kann man diese garantiert nicht.
Anwendungsgebiete vom Subwoofer
Ein Subwoofer kommt für verschiedene Geräte zum Einsatz. Insbesondere für Filme, Serien und Fernsehsendungen bietet sich der Kauf eines Subwoofers an. Bestimmte Szenen und Filmen werden gerne mit Spannungsmusik und Beats unterlegt. Diese kommen durch einen Subwoofer krass zum Ausdruck und ermöglichen ein Kinofeeling im eigenen Wohnzimmer. So sind Sie garantiert gefesselt von der Geschichte und fiebern mit.
Ebenfalls kommen Subwoofer aber auch beim Musikhören zum Einsatz. Dies kann über eine Stereoanlage stattfinden oder aber auch über das Handy. Via Bluetooth oder ein AUX Kabel kann das Handy mit dem Subwoofer verbunden werden. Das Handy ist schließlich nicht nur gut zum Telefonieren und um auf Social Media zu posten, sondern auch zum Musikhören. So können Sie RnB und Rap Passagen in Songs und Dance Beats in bester Qualität genießen. Die Einsatzmöglichkeiten von einem Subwoofer sind somit gar nicht mal so vielfältig. Jedoch können verschiedenste Geräte mit diesem verbunden werden und das bietet Flexibilität.
Das sind Kaufkriterien für einen Subwoofer
Es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen von Subwoofers, die in diesem Subwoofer Test beleuchtet werden. Beispielsweise wird zwischen Downfire und Frontfire Subwoofers unterschieden. Während ein Downfire Subwoofer ist der Ausgang des Lautsprechers direkt am Boden. Dies hat den Vorteil, dass der Klang im gesamten Raum verteilt wird. Bei einem Frontfire Subwoofer sind die Ausgänge hingegen an den Seiten des Lautsprechers befestigt – dies ist der klassische Fall. Dies hat den Vorteil, dass die Klänge direkt zum Rezipienten gelangen.
Weitere Kaufkriterien die zu beachten sind, ist die Lautstärker Frequenz, das Volumen und die Leistung des Subwoofers sowie die Regulierung des Pegels. Inwieweit ist die Bassfülle steuerbar und welchen Durchmesser hat der Subwoofer überhaupt? Solche Fragen sollten sich vor einem Kauf gestellt werden.
Vor- und Nachteile eines Subwoofers
Ein Subwoofer bietet somit viele Vorteile. Er erhöht den Bass, der in Filmen und Musik zum Tragen kommt und ermöglicht ein optimales Klangerlebnis. Auch Bastler kommen hier auf ihre Kosten. Wer gerne an den Einstellungen der Musik spielt, kann sich mit einem Subwoofer richtig austoben. Nachteilig ist jedoch, dass die Nachbarn eventuell durch einen zu tiefen Bass gestört werden könnten. Daher bietet sich ein Subwoofer meist nur für Eigentumshäuser oder stark isolierte Wohnungen an. Halten Sie in jedem Fall mit Nachbarn oder dem Haushalt unter Ihrer Wohnung Absprache, ob Sie sich von dem Bass gestört fühlen. Sollte dies der Fall sein, können Sie den Bass immer noch etwas zurückdrehen.
Fazit
Echte Heimkino und Musik Fans brauchen einen Subwoofer! So wie sich Angler eine Angelroute für ihr Hobby kaufen können und Fitness Fans Protein Shakes, dürfen auch Sie hier gerne Geld in die Hand nehmen und in einen Subwoofer investieren.